Gemeinsam lernen Gemeinsam leben Stärken fördern
Gemeinsam lernenGemeinsam lebenStärken fördern

Herzlich willkommen!

Integration

Zugang zu Bildung

Teilhabe an der Gesellschaft

 

 

Inklusion

Positives verstärken

Beeinträchtigungen überwinden

 

 

Schulbegleitung

Schulbegleitung baut Brücken  - für die Zukunft - für unsere Kinder

 

 

     Integration und Inklusion ist - wenn das Nebeneinander zu Miteinander wird

 

Das Ziel der I-S-I-GmbH ist es Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen durch Integrationshilfe Zugang zu Bildung und dadurch Teilhabe an der Gesellschaft und dem Berufsleben zu ermöglichen

Die bestmögliche Betreuung aller Betroffenen steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen

Stärkung der persönlichen Entwicklung heißt Vorbereitung auf das Leben

Die Orientierung am individuellen Hilfebedarf und Kontinuität in der zielgerichteten Begleitung führen langfristig zu einer positiven Entwicklung und damit zum Erfolg

Wir informieren über die Möglichkeiten der Inklusion und Integration, finden individuelle Lösungen und bieten Hilfestellung bei der Vorbereitung und der Antragsstellung

Dabei bedarf die Gemeinschaftsaufgabe „Integration und Inklusion“ der übergreifenden Kommunikation aller Beteiligten

Unser Ansatz für eine erfolgreiche Integrations- und Inklusionsarbeit ist die ganzheitliche Betreuung der Familie über die schulische Betreuung hinaus um Brücken zu bauen und das Miteinander zu fördern

Schulbegleitung baut Brücken - für die Zukunft - für unsere Kinder

 

 

 

Die Leistungen - Unterstützung durch ISI

Die ISI begleitet den Schüler / die Schülerin über gesamten Schulalltag.

In Ausnahmefällen findet die Betreuung auch bis in den Nachmittag hinein statt

(z.B. Hausaufgabenbetreuung, Elternabend).

  • Elternberatung, Hospitation zur Früherkennung
  • Unterstützung bei alltäglichen Anforderungen, z. B. auf dem Schulweg oder den/die Schüler/in vom Bus/Taxi holen und nach dem Unterricht wieder zum Bus/Taxi bringen
  • Umsetzung der schulischen Anforderungen während des Unterrichts in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft
  • Hilfestellung beim An- und Ausziehen, Ein- und Ausräumen der Schultasche, herrichten der Schulsachen für den Unterricht, Unterstützung in den Pausen
  • Betreuung bei der Basisversorgung z.B. Toilettengang, Essen, Waschen etc.
  • Begleitung des Schülers/der Schülerin in der Selbständigkeit
  • Ermöglichung und Unterstützung von Sozialkontakten mit anderen Kindern
  • Emotionale Unterstützung des Schülers / der Schülerin und Stärkung in ihrer Persönlichkeit
  • Aufbau und Aufrechterhaltung der Lernfreude des Schülers/der Schülerin
  • Kontakt zu den Eltern herstellen und pflegen
  • Regelmäßige Dokumentation zur Vorlage bei den Hilfeplangesprächen
  • Gemeinsame Besprechungen mit den Klassenlehrern und der Schulleitung
Druckversion | Sitemap
Nebeneinander wird zu Miteinander